Zum bundesweiten Tag der Städtebauförderung am 10. Mai 2025 wurden gleich in vier durch STADTRAUMKONZEPT begleiteten Quartieren besondere Aktionen geboten – und überall zeigte sich, wie engagiert, kreativ und vielfältig Stadtentwicklung gemeinsam mit den Menschen vor Ort gestaltet werden kann.
Dortmund-Nordstadt: Stadterneuerung zum Anfassen
In der Dortmunder Nordstadt lud das Quartiersmanagement zum Rundgang durch das Sanierungsgebiet „Südliches Nordmarktquartier“ ein. Bei bestem Wetter informierten sich rund 20 Teilnehmer*innen über die baulichen Qualitäten und die Entwicklungsperspektiven des Quartiers. Von der Kirche St. Joseph über die Kiel- und Nordstraße bis zum Quartiersbüro an der Mallinckrodtstraße wurde deutlich, welches Potenzial im Gebäudebestand steckt. Bei kühlen Getränken tauschte man sich im Anschluss über Sanierungsfragen aus und diskutierte die nächsten Schritte im Erneuerungsprozess.
Lünen-StadtGartenQuartier: Alles dreht sich ums Fahrrad
In Lünen wurde die erste Fahrradstraße im Quartier mit einem bunten Aktionstag gefeiert. Die Besucher*innen konnten ihre Räder in einer Fahrradwaschanlage auf Hochglanz bringen, ihr Wissen zu Verkehrsregeln in einem Quiz testen und ungewöhnliche Juxräder des ADFC ausprobieren. Das Angebot rund um die Viktoriaschule sorgte für gute Laune und warb gleichzeitig spielerisch für mehr umweltfreundliche Mobilität im Stadtteil.
Castrop-Rauxel Merklinde: Miteinander gestalten beim 4. MitMachMarkt
Der beliebte Merklinder MitMachMarkt ging in die vierte Runde – und das bei strahlendem Sonnenschein. Das Gelände rund um die alte Harkortschule wurde erneut zum Treffpunkt für alle Generationen und verschiedene Kulturen. Neben zahlreichen Info- und Mitmachangeboten – vom Kinderschminken über Bastelaktionen bis hin zu Löschübungen der Freiwilligen Feuerwehr – stand in diesem Jahr auch das neue, im Rahmen der Städtebauförderung entstandene Begegnungszentrum erstmals offen. Zwischen noch laufenden Bauarbeiten rund um das Gebäude entstand ein lebendiger Quartiersplatz zum Verweilen. Kulinarische Vielfalt und ein breites zivilgesellschaftliches Engagement machten den Tag zu einem echten Stadtteil-Highlight.
Datteln-Innenstadt: Verkehr im Wandel – Bürger*innen werden einbezogen
In Datteln lag der Fokus auf der kommenden Verkehrsuntersuchung am Tigg. Am Infostand konnten sich die Bürger*innen über die Planungen rund um alternative Verkehrsführungen, eine temporäre Sperrung und die Auswirkungen auf Fuß- und Radverkehr informieren. Ziel ist es, eine nachhaltige Umgestaltung der Innenstadt unter aktiver Beteiligung der Stadtgesellschaft zu ermöglichen. Die geplante Untersuchung, begleitet durch das Büro BBW, ist ein wichtiger Schritt in Richtung lebenswertere Innenstadt.